ISU Speed Skating World Cup Inzell

23.01.2026 - 25.01.2026

Max Aicher Arena, Inzell

Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen

1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen und Vertragsgegenstand

1.1. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“ genannt) gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen

Gemeinde Inzell vertreten durch 1. Bürgermeister Michael Lorenz
Rathausplatz 5
83334 Inzell
Tel.: 08665 9869-0
Telefax: 08665 9869-50
E-Mail: info@gemeinde-inzell.de
Internet: www.gemeinde-inzell.de
USt.-IdNr.: DE 131567896
Sitz der Gesellschaft: Inzell
Registergericht: München
Registernummer: HRB 6311

(im Folgenden „Verkäufer" genannt) und den Kunden:innen (im Folgenden geschlechts-neutral „Käufer“, gemeinschaftlich auch „Parteien“ genannt) des Verkäufers.

1.2. Diese AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern als auch gegenüber Unternehmern, es sei denn, in der jeweiligen Klausel wird eine Differenzierung vorgenommen. Verbrau-cher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken ab-schließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist gem. § 14 BGB eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tä-tigkeit handelt.

1.3. Unternehmer im Sinne dieser AGB sind auch Behörden, Körperschaften, Anstalten, Stif-tungen, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sonder-vermögen, die bei Vertragsschluss ausschließlich privatrechtlich handeln.

1.4. Diese AGB gelten für alle Verträge über den Verkauf und die Lieferung von Tickets, die der Käufer mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Onlineshop näher dargestellten Tickets abschließt. 1.5. Für Verträge über den Verkauf und die Lieferung von Gutscheinen gelten diese AGB ent-sprechend, sofern insoweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist.

1.6. Die AGB des Verkäufers gelten ausschließlich. Verwendet der Käufer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit wider-sprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn der Verkäufer dem ausdrück-lich zugestimmt hat.

1.7. Der Verkäufer ist selbst Veranstalter der angebotenen Veranstaltungen. Durchführung, Ablauf und Inhalt der jeweiligen Veranstaltung liegen somit in der Verantwortung des Verkäufers. Durch den Erwerb des Tickets kommen unmittelbar vertragliche Beziehungen mit Blick auf den Besuch der jeweiligen Veranstaltung zwischen dem Käufer des Tickets und dem Verkäufer zustande. Im Hinblick auf die Durchführung der Veranstaltungen gel-ten ausschließlich die gesetzlichen Bestimmungen im Verhältnis zwischen dem Käufer und dem Verkäufer sowie ggf. hiervon abweichende Allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder Stornierungsbedingungen des Veranstalters und/oder die Hausordnung der jeweiligen Veranstaltungsstätte.

1.8. Es können sich nur Käufer Tickets erwerben, die mindestens 18 Jahre alt sind. Sofern der Käufer minderjährig ist, darf ein Kauf nur mit Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters erfolgen. Der Verkäufer ist berechtigt, einen Verkauf eines Tickets von einem entspre-chenden Nachweis einer Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters abhängig zu machen.


2. Vertragsschluss

2.1. Die Präsentation und Bewerbung der Tickets im Onlineshop des Verkäufers stellen kein verbindliches Angebot seitens des Verkäufers zum Abschluss eines Kaufvertrages dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots auf Abschluss eines Kaufver-trages durch den Käufer.

2.2. Der Käufer gibt durch Ausfüllen des integrierten Online-Bestellformulars und durch an-schließendes Legen der ausgewählten Tickets in den virtuellen Warenkorb des Verkäu-fers zunächst ein unverbindliches Angebot ab. Über den Button „zahlungspflichtig bestel-len“ gibt der Käufer eine rechtsverbindliche Bestellung (Angebot) zum Kauf der im virtuel-len Warenkorb enthaltenen Tickets ab. Vor Absenden seiner rechtsverbindlichen Bestel-lung kann der Käufer seine gemachten Eingaben jederzeit über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen einsehen und ändern. Der Käufer kann jedoch seine Annahme des Ver-trages nur abgeben und übermitteln, wenn dieser durch Klicken auf den Button „AGB ak-zeptieren“ diese Vertragsbedingungen akzeptiert.

2.3. Der Verkäufer wird den Zugang der abgegebenen Bestellung des Käufers unverzüglich in Schriftform oder Textform (ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) bestätigen. In einer solchen Bestätigung liegt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung, es sei denn, darin wird neben der Bestätigung des Zugangs zugleich die Annahme erklärt.

2.4. Ein Vertrag kommt erst zustande, wenn der Verkäufer die Bestellung (Angebot) des Käu-fers innerhalb von sieben (7) Tagen annimmt, • indem er dem Käufer eine Annahmeerklärung (z.B. Auftragsbestätigung) in Schrift-form oder Textform (ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) übermittelt und maßgeblicher Zeitpunkt der Zugang der Annahmeerklärung beim Käufer ist, oder • indem die Lieferung der bestellten Tickets an den Käufer erfolgt und maßgeblicher Zeitpunkt der Zugang der Tickets beim Käufer ist, oder • den Käufer nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert. Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, ist die zuerst eingetretene Alternati-ve maßgeblich für den Vertragsschluss. Sofern der Verkäufer das Angebot des Käufers nicht innerhalb der zuvor genannten Frist annimmt, gilt dies als Ablehnung des Angebotes und der Käufer ist an seine Willenserklärung nicht mehr gebunden.

2.5. Der Zeitpunkt des Vertragsschlusses zwischen den Parteien ist abhängig von der vom Käufer gewählten Zahlungsart.

2.5.1. Bei der Auswahl der Zahlungsart „Barzahlung bei Abholung“ zahlt der Käufer den Rech-nungsbetrag bei Abholung der Tickets in bar.

2.5.2. Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal Plus“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zah-lungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Lu-xembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full. Im Rahmen des Zahlungsanbieters PayPal Plus bietet der Verkäufer verschiedene Zahlungsmethoden an. Im Bestellprozess wird der Käufer von dem Onlineshop des Verkäufers auf die Website von PayPal weitergeleitet. Nach Eingabe seiner Zahlungsdaten und Auswahl der ge-wünschten Zahlungsmethode bestätigt der Käufer durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons zugleich auch eine Zahlungsanweisung an PayPal. Der Verkäufer fordert PayPal zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf und nimmt das Angebot des Käufers im Falle des Klickens des den Bestellvorgang abschließenden Buttons an.

2.6. Der Verkäufer speichert die Vertragsbestimmungen einschließlich der AGB bei Vertrags-schluss unter Wahrung des Datenschutzes und sendet diese dem Käufer nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (per E-Mail) zu.

2.7. Der Käufer kann ein Nutzerkonto im Onlineshop des Verkäufers einrichten. Die Bestellda-ten und der Vertragstext werden nicht im System des Verkäufers gespeichert und kön-nen aus Sicherheitsgründen nicht mehr über das Nutzerkonto vom Käufer eingesehen und abgerufen werden.

2.8. Der Vertragsschluss erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.

2.9. Der Käufer hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Käufer bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestell-abwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.

2.10. Ist der Käufer Unternehmer gilt ergänzend: Sofern die Parteien Sonderkonditionen ver-einbart haben, gelten diese grundsätzlich nicht für gleichzeitig laufende und zukünftige Vertragsverhältnisse mit dem Käufer.

3. Liefer- und Versandbedingungen

3.1. Tickets werden dem Käufer per E-Mail oder postalisch überlassen.

3.2. Gutscheine werden dem Käufer per E-Mail oder postalisch überlassen.

3.3. Sofern die Tickets postalisch geliefert werden, gelten hierfür nachfolgende Bestimmun-gen:

3.3.1. Die Lieferung von Tickets erfolgt auf dem Versandweg an die vom Käufer angegebene Lieferanschrift, sofern zwischen den Parteien nichts anderes vereinbart ist. Die während der Bestellung angegebene Lieferanschrift des Käufers ist maßgeblich. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Artikelbe-schreibung gesondert angegeben.

3.3.2. Sendet das Transportunternehmen die versandten Tickets an den Verkäufer zurück, da eine Zustellung beim Käufer nicht möglich war, trägt der Käufer die Kosten für den erfolg-losen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Käufer den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der An-nahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte.

3.3.3. Handelt der Käufer als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Tickets in dem Zeitpunkt auf den Käufer über, in dem die Tickets an den Käufer oder eine empfangsberechtigte Person ausgeliefert wird oder der Käufer in Annahmeverzug gerät. In allen anderen Fällen geht die Gefahr des zu-fälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Tickets auf den Käufer über, sofern der Verkäufer die Versendung schuldet. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der gekauften Tickets auf den Käufer über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Fracht-führer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Käufer den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauf-tragt und der Verkäufer dem Käufer diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat. Handelt der Käufer als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Tickets mit der Übergabe auf den Käufer über, sobald der Verkäufer die Tickets dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat.

3.3.4. Sofern der Verkäufer verbindliche Lieferfristen aus Gründen, die dieser nicht zu vertreten hat, nicht einhalten kann (Nichtverfügbarkeit der Leistung), wird der Verkäufer den Käu-fer hierüber unverzüglich informieren und gleichzeitig die voraussichtliche, neue Liefer-frist mitteilen. Ist die Leistung auch innerhalb der neuen Lieferfrist nicht verfügbar, ist der Verkäufer berechtigt, ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzutreten; eine bereits er-brachte Gegenleistung des Käufers wird der Verkäufer unverzüglich erstatten. Als Fall der Nichtverfügbarkeit der Leistung in diesem Sinne gilt insbesondere die nicht rechtzeitige Selbstbelieferung durch die Zulieferer des Verkäufers, wenn der Verkäufer ein kongruen-tes Deckungsgeschäft abgeschlossen hat, weder den Verkäufer noch seine Zulieferer ein Verschulden trifft oder der Verkäufer im Einzelfall zur Beschaffung nicht verpflichtet ist.

4. Einlösen von Tickets

4.1. Das Ticket kann nur einmal und nur für die jeweilige auf dem Ticket angegebene Veran-staltung des Verkäufers eingelöst werden. Nach Veranstaltungsbeginn ist eine Einlösung des Tickets für die ausgewählte Veranstaltung nicht mehr möglich.

4.2. Das Ticket ist nicht an Dritte übertragbar. Eine Übertragung des Tickets auf Dritte ist aus-geschlossen. Für den Fall, dass der Verkäufer zugleich auch Veranstalter ist, ist er berech-tigt zu prüfen, ob der Ticketinhaber tatsächlich anspruchsberechtigt ist. Eine Verpflichtung zur Überprüfung durch den Verkäufer besteht jedoch nicht.

5. Einlösen von Aktionsgutscheinen

5.1. Aktionsgutscheine sind auf eine bestimmte Gültigkeitsdauer ausgestellte Gutscheine (im Folgenden „Aktionsgutschein" genannt), die der Verkäufer im Rahmen einer Werbeakti-on unentgeltlich an den Käufer ausgegeben kann. Aktionsgutscheine können nicht käuf-lich erworben und ausschließlich in dem Online-Shop des Verkäufers in dem vorgegebe-nen Zeitraum eingelöst werden.

5.2. Aktionsgutscheine können nur von Verbrauchern eingelöst werden.

5.3. Der Käufer kann pro Bestellung nur einen Aktionsgutschein einlösen.

5.4. Der Verkäufer hat die Möglichkeit einzelne Tickets von der Gutscheinaktion auszuschlie-ßen, sofern ein entsprechender Hinweis auf dem Aktionsgutschein vermerkt ist.

5.5. Der Käufer hat den Aktionsgutschein vor dem Abschluss des Bestellvorgangs in dem dafür vorgesehenen Eingabefeld über den Onlineshop des Verkäufers einzulösen. Nach Ab-schluss des Bestellvorgangs ist eine Einlösung des Aktionsgutscheins für den getätigten Kauf nicht mehr möglich.

5.6. Der Warenwert darf nicht den Betrag des Aktionsgutscheins unterschreiten und muss somit mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, ein etwaiges Restguthaben aus dem Aktionsgutschein an den Käufer zu er-statten.

5.7. Soweit der Betrag des Aktionsgutscheins den Warenwert der Bestellung unterschreitet, hat der Käufer den zur Zahlung noch ausstehenden Restbetrag an den Verkäufer zu er-statten. Hierfür kann der Käufer eine von dem Verkäufer in seinem Onlineshop angebo-tene Zahlungsart auswählen.

5.8. Eine Barauszahlung und Verzinsung des Wertes eines Aktionsgutscheins findet nicht statt.

5.9. Soweit der Käufer von seinem ihm gesetzlich zustehenden Widerrufsrecht Gebrauch macht und mit dem Aktionsgutschein teilweise oder ganz bezahlte Tickets zurückgibt, er-folgt keine Erstattung des Wertes des Aktionsgutscheins.

5.10. Der Aktionsgutschein ist auf Dritte übertragbar und kann von dem jeweiligen Inhaber im Onlineshop des Verkäufers mit schuldbefreiender Wirkung eingelöst werden. Der Akti-onsgutschein kann nicht eingelöst werden, soweit der jeweilige Inhaber nicht berechtigt oder geschäftsunfähig ist oder diesem die Vertretungsberechtigung fehlt und der Ver-käufer hierüber Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis hat.

6. Einlösen von Geschenkgutscheinen

6.1. Wertgutscheine sind Gutscheine (im Folgenden „Geschenkgutschein" genannt), die über den Online-Shop des Verkäufers kostenpflichtig erworben und nur dort eingelöst werden können, sofern sich aus dem Gutschein nichts anderes ergibt.

6.2. Geschenkgutscheine unterliegen der regelmäßigen Verjährungsfrist gem. § 195 BGB und verlieren mit Ablauf des dritten Jahres nach dem Jahr des Geschenkgutscheinkaufs ihre Gültigkeit. Ein dem Käufer möglichweise zustehendes Restguthaben wird diesem bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben. Nach Eintritt des Ablaufdatums verfällt ein bestehendes Restguthaben.

6.3. Der Käufer hat den Geschenkgutschein vor dem Abschluss des Bestellvorgangs in dem dafür vorgesehenen Eingabefeld über den Onlineshop des Verkäufers einzulösen. Nach Abschluss des Bestellvorgangs ist eine Einlösung des Geschenkgutscheins für den getätig-ten Kauf nicht mehr möglich.

6.4. Der Käufer kann bei einer Bestellung auch mehrere Geschenkgutscheine einlösen.

6.5. Die Einlösung eines Geschenkgutscheins ist ausschließlich für den Kauf von Tickets vorge-sehen. Der Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen durch Einlösung eines Geschenkgut-scheins ist nicht möglich.

6.6. Soweit der Betrag des Geschenkgutscheins den Warenwert der Bestellung unterschrei-tet, hat der Käufer den zur Zahlung noch ausstehenden Restbetrag an den Verkäufer zu erstatten. Hierfür kann der Käufer eine von dem Verkäufer in seinem Onlineshop ange-botene Zahlungsart auswählen.

6.7. Eine Barauszahlung und Verzinsung des Wertes eines Geschenkgutscheins findet nicht statt.

6.8. Der Geschenkgutschein ist auf Dritte übertragbar und kann von dem jeweiligen Inhaber im Onlineshop des Verkäufers mit schuldbefreiender Wirkung eingelöst werden. Der Ge-schenkgutschein kann nicht eingelöst werden, soweit der jeweilige Inhaber nicht berech-tigt oder geschäftsunfähig ist oder diesem die Vertretungsberechtigung fehlt und der Verkäufer hierüber Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis hat.

7. Preise und Zahlungsbedingungen

7.1. Sofern sich aus den Angebotsbeschreibungen des Verkäufers nichts anderes ergibt, han-delt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise. Die angegebenen Gesamt-preise verstehen sich in EURO und sind Bruttopreise inklusive der am Tage der Rech-nungsstellung geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls zuzüglich an-fallender Liefer- und Versandkosten.

7.2. Wenn die Bestellung des Käufers gemäß Ziffer durch Teillieferungen erfolgt, entstehen dem Käufer nur für die erste Teillieferung Versandkosten. Erfolgen die Teillieferungen auf Wunsch des Käufers, berechnet der Verkäufer für jede Teillieferung Versandkosten.

7.3. Der Käufer kann den Kaufpreis nach seiner Wahl mit den nachstehenden Zahlungsarten bezahlen:

7.3.1. Bei der Auswahl der Zahlungsart „Barzahlung bei Abholung“ zahlt der Käufer den Rech-nungsbetrag bei der Abholung vor Ort in bar.

7.3.2. Bei der Auswahl der Zahlungsart „PayPal Plus“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full. Im Rahmen des Zahlungsanbieters PayPal Plus bietet der Verkäufer verschiedene Zahlungsmethoden an. Im Bestellprozess wird der Käufer von dem Onlineshop des Verkäufers auf die Website von PayPal weitergeleitet. Wenn der Käufer die Zahlungsart „PayPal über PayPal Plus" gewählt hat, wird dieser von dem Onlineshop des Verkäufers auf die Website von PayPal weitergeleitet. Sofern der Käufer nicht bereits bei PayPal registriert ist, ist vorab eine Registrierung erforderlich, um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können. Nach dem Registrierungsvorgang muss der Käufer sich mit seinen Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an den Verkäufer bestätigen. Der Verkäufer fordert PayPal nach Bestätigung der Zah-lungsanweisung zur Einleitung der Zahlung auf. Die Zahlung über PayPal erfolgt automa-tisch. Wenn der Käufer die Zahlungsart „Kreditkarte über PayPal Plus“ gewählt hat, muss die-ser, um den Rechnungsbetrag bezahlen zu können, nicht bei PayPal registriert sein. Nach Eingabe seiner Zahlungsdaten und Auswahl der gewünschten Zahlungsmethode bestätigt der Käufer durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons zugleich auch eine Zahlungsanweisung an PayPal. Der Verkäufer fordert PayPal nach Bestätigung der Zahlungsanweisung zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf und die Kreditkarte des Käufers wird belastet. Wenn der Käufer die Zahlungsart „Lastschrift über PayPal Plus" gewählt hat, muss dieser, um den Rechnungsbetrag bezahlen zu können, nicht bei PayPal registriert sein. Mit Bestä-tigung der Zahlungsanweisung erteilt der Käufer PayPal ein Lastschriftmandat. Über das Datum der Kontobelastung wird der Käufer von PayPal informiert (sog. Prenotification). Unter Einreichung des Lastschriftmandats unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungsan-weisung fordert PayPal die Bank des Käufers unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungs-anweisung zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf. Die Zahlungstransaktion wird durchgeführt und das Konto des Käufers belastet. Wenn der Käufer die Zahlungsart „Rechnung über PayPal Plus" gewählt hat, muss dieser, um den Rechnungsbetrag bezahlen zu können, nicht bei PayPal registriert sein. Der Ver-käufer tritt seine Forderung an PayPal ab, sofern vorab eine erfolgreiche Adress- und Bo-nitätsprüfung sowie Abgabe der Bestellung erfolgt ist. Der Käufer kann in diesem Fall nur an PayPal mit schuldbefreiender Wirkung leisten. Für die Zahlungsabwicklung über PayPal gelten – ergänzend zu den AGB und der Datenschutzerklärung des Verkäufers – die AGB und die Datenschutzerklärung von PayPal. Weitere Informationen und die vollständigen AGB von PayPal zum Rechnungskauf findet der Käufer unter dem Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pui-terms?locale.x=de_DE.

7.3.3. Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT by Klarna" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgen-den „Sofort“ genannt). Nach Abgabe der Bestellung wird der Käufer von dem Onlineshop des Verkäufers auf die Website des Online-Anbieters Sofort weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über Sofort bezahlen zu können, muss der Käufer über ein für die Teil-nahme an Sofort freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfü-gen, sich bei Zahlungsvorgang entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung ge-genüber Sofort bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von Sofort durchgeführt und das angegebene Konto des Käufers belastet. Weitere Hinweise und In-formationen zur Zahlung über Sofort erhält der Käufer während des Bestellvorgang und findet dieser unter dem Link: https://www.klarna.com/sofort/ oder https://www.sofort.de.

7.4. Für Käufer, die Verbraucher sind, gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Zahlungs-verzug. Der Käufer kommt spätestens 30 Tage nach Fälligkeit in Verzug. Dies gilt gegen-über einem Käufer, der Verbraucher ist nur, wenn auf diese Rechtsfolge in der Rechnung ausdrücklich hingewiesen wurde. Für jede Mahnung nach Verzugseintritt kann der Ver-käufer 3,00 EURO (in Worten: drei) verlangen.

7.5. Für Unternehmer gilt: Mit Ablauf vorstehender Zahlungsfrist kommt der Käufer in Verzug. Die ausstehende Vergütung ist während des Verzugs zum jeweils geltenden gesetzlichen Verzugszinssatz zu verzinsen. Der Verkäufer behält sich die Geltendmachung eines wei-tergehenden Verzugsschadens vor. Gegenüber Kaufleuten bleibt der Anspruch des Ver-käufers auf den kaufmännischen Fälligkeitszins (§ 353 HGB) unberührt.

7.6. Aufrechnungsrechte stehen dem Käufer nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräf-tig festgestellt oder unbestritten mit der Hauptforderung des Verkäufers gegenseitig ver-knüpft oder von diesem anerkannt sind.

7.7. Soweit der Käufer Unternehmer ist, ist ein Zurückbehaltungsrecht des Käufers ausge-schlossen, es sei denn, die Gegenforderung des Käufers stammt aus demselben Ver-tragsverhältnis und ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Zur Geltendmachung des Rechts ist eine schriftliche Anzeige an den Verkäufer erforderlich.

7.8. Wird nach Abschluss des Vertrags erkennbar (z.B. durch Antrag auf Eröffnung eines Insol-venzverfahrens), dass der Anspruch des Verkäufers auf die Vergütung durch mangelnde Leistungsfähigkeit des Käufers gefährdet wird, so ist der Verkäufer nach den gesetzlichen Vorschriften zur Leistungsverweigerung und – gegebenenfalls nach Fristsetzung – zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt (§ 321 BGB).

8. Haftung für Mängel und Garantien

Der Verkäufer haftet für Sach- oder Rechtsmängel der gelieferten Tickets nach den gel-tenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere §§ 434 ff. BGB.

9. Haftung für Schäden

9.1. Hinsichtlich der von dem Verkäufer erbrachten Leistungen haftet dieser, seine gesetzli-chen Vertreter und seine Erfüllungsgehilfen nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

9.2. Bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten besteht die Haftung auch bei einfacher Fahrlässigkeit, jedoch begrenzt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.

9.3. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungs-gemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer regelmäßig vertrauen darf (sog. Kardinalpflichten). Ansprüche für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie nach dem Produkt-haftungsgesetz bleiben von vorstehenden Beschränkungen unberührt.

9.4. Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.

10. Eigentumsvorbehalt

10.1. Gegenüber Verbrauchern behält sich der Verkäufer das Eigentum an den gelieferten Ti-ckets bis zur vollständigen Zahlung des geschuldeten Kaufpreises vor.

10.2. Gegenüber Unternehmern behält sich der Verkäufer das Eigentum an den gelieferten Tickets bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Ge-schäftsbeziehung vor. Sofern der Käufer Unternehmer ist, ist dieser zur Weiterveräuße-rung der Vorbehaltsware im ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb berechtigt. Sämtliche aus der Weiterveräußerung entstehenden Forderungen gegen Dritte tritt der Käufer – unabhängig von einer Verbindung oder Vermischung der Vorbehaltsware mit neuen Sa-chen - in Höhe des jeweiligen Rechnungsbetrages (einschließlich Umsatzsteuer) im Vo-raus an den Verkäufer ab. Der Käufer bleibt zur Einziehung der Forderungen auch nach der Abtretung ermächtigt. Die Befugnis des Verkäufers, die Forderungen selbst einzuzie-hen, bleibt davon unberührt. Der Verkäufer wird jedoch die Forderungen nicht einziehen, solange der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen dem Verkäufer gegenüber nach-kommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzver-fahrens gestellt ist.

11. Datenschutz

11.1. Der Verkäufer erhebt und speichert die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten des Käufers. Bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers beachtet der Verkäufer die gesetzlichen Bestimmungen. Der Verkäufer ist berechtigt, diese Daten an mit der Durchführung der Bestellung beauftragte Dritte zu übermitteln, soweit dies zur Erfüllung des Vertrages notwendig ist. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus der im Onli-ne-Angebot abrufbaren Datenschutzerklärung des Verkäufers.

11.2. Der Käufer erhält auf Anforderung jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespei-cherten Daten.

11.3. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Daten-schutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes neue Fassung (BDSG-neu) und des Telemediengesetzes (TMG).

12. Alternative Streitbeilegung

12.1. Für Käufer, die Verbraucher sind, gelten die folgenden Regelungen. Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außerge-richtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

12.2. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungs-stelle ist der Verkäufer nicht verpflichtet und nicht bereit.

13. Schlussbestimmungen

13.1. Für diese AGB und die Vertragsbeziehung zwischen den Parteien gilt das Recht der Bun-desrepublik Deutschland unter Ausschluss internationalen Einheitsrechts, insbesondere des UN-Kaufrechts.

13.2. Ist der Käufer Verbraucher und hat dieser keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutsch-land oder in einem anderen EU-Mitgliedsstaat, ist ausschließlicher Gerichtsstand für sämt-liche Streitigkeiten das für den Geschäftssitz des Verkäufers zuständige Gericht.

13.3. Ist der Käufer Kaufmann i.S.d. Handelsgesetzbuchs, Unternehmer i.S.v. § 14 BGB, juristi-sche Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher – auch internationaler Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsver-hältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten das für den Geschäftssitz des Verkäufers zuständige Gericht. Der Verkäufer ist in allen Fällen auch berechtigt, Klage am Erfüllungsort der Leistungsverpflichtung gemäß diesen AGB bzw. einer vorrangigen Individualabrede oder am allgemeinen Gerichtsstand des Käufers zu erheben. Vorrangige gesetzliche Vorschriften, insbesondere zu ausschließlichen Zuständigkeiten, bleiben un-berührt.

Stand: 24.08.2021
Stand: 03.11.2025